top of page
Logo.jpg

Kath. Kinderhaus "Maria Liebich" Perchting

  • Instagram

Die Krippe

Die Krippengruppe bietet Raum für 12 Kinder, die durch 3 pädagogische Mitarbeiter/innen gefördert und in ihrer Entwicklung begleitet werden.
  • sanfte, schrittweise Eingewöhnung

  • ein strukturiert, den Bedürfnissen der Kinder angepasster Tagesablauf Zeit für Spiel, Ruhe und Bewegung

  • Kreativität ausleben

  • Sozial- und Ich-Kompetenz erfahren

  • gezielte Bildungsangebote und Projekte

  • Essen, Trinken, Schlafen, Nähe und Aufmerksamkeit als wichtiges Bedürfnis achten

  • einfühlsame Sauberkeitserziehung

  • altersgerechte Innen- und Aussenräume, Naturerfahrung und Spiel im Freien

ab 1,0 Jahren

Der Kindergarten

Die Kindergartengruppe mit 23 bis max. 25 Kindern wird durch 3 pädagogische Mitarbeiter/innen betreut.

  • Werteerziehung und Herzensbildung

  • Zeit für bedürfnisorientiertes Spiel und Bewegung in Raum und Natur

  • schulvorbereitende Bildung nach dem Bay. Bildungs- und Erziehungsplan

  • Projekte und altersgerechte Bildungsangebote mit allen Sinnen

  • Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein entwickeln

  • Individualität und Kreativität entfalten- mit Stärken und Talenten wachsen

  • Lebenskompetenz und Selbstständigkeit erlangen

  • religionspädagogische Bildung im Jahreskreis

  • Erleben der Jahreszeiten und Naturerfahrungen

ab 3,0 Jahren

Die Familiengruppe und Hort

Die Familiengruppe ermöglicht unserer Einrichtung eine jährlich, dem aktuellen Bedarf angepasste Aufnahme von max. 25 insgesamt Kindergarten- und Schulkindern gemeinsam in einer Gruppe, die von 2 pädagogischen Mitarbeiter/ innen täglich gefördert werden.

  • Für Kindergartenkinder bieten wir die gleichen Fördervoraussetzungen und Bildungsangebote entsprechen der Kindergartengruppe.

  • Ab mittags werden auch die Hortkinder nach der Schule in der Gruppe begrüßt.

ab 3,0 Jahren
bis Ende der 2. Klasse

Um die Besonderheit jedes Kindes zu achten, schaffen wir in allen Gruppen die Möglichkeit zur Einzelintegration, um jedes Kind bewusst in seiner Entwicklung zu fördern und zu unterstützen.

Hort

  • in Ruhe nach der Schule ankommen, sich wohlfühlen und vom Tag erzählen

  • ein frisches Mittagessen genießen

  • gezielte Hausaufgabenbetreuung

  • Zeit, um Ideen und Kreativität in gemeinsamen Projekten/ Aktionen auszuleben

  • Partizipation im Alltag

  • Freizeit und Ferienplanung, die Spaß macht

  • Lebens- und Sozialkompetenz erfahren

  • selbst individuellen Ausgleich zum Schulalltag entwickeln/ Freiräume für Bewegung, Entspannung und Aktionen

  • Ferienbetreuung

1. Klasse bis
Ende2. Klasse

bottom of page